Kinderschutz nach § 8a SGB VIII (für Führungsnachwuchskräfte)

Kindeswohlgefährdung erkennen, präzise beobachten und dokumentieren

Kinderschutz nach § 8a SGB VIII (für Führungsnachwuchskräfte)

Kindesschutz geht uns alle an! Als angehende Kita-Leitung verantwortest du im besonderen Maße die konkrete Wahrnehmung und Umsetzung des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII.

In dieser Online-Fortbildung fokussierst du dich auf die Verfahrensabläufe innerhalb des § 8a. Beobachtung und Dokumentation gelten als Grundvoraussetzung für jede weitere Intervention im Kinderschutz. Dazu benötigst du zum einen regelmäßige Sensibilisierung als auch den gemeinsamen Blick im Team auf mögliche Anzeichen von emotionaler Vernachlässigung, früher Deprivation oder sexuellen Misshandlungen.

Du vertiefst rechtliche Grundlagen, erarbeitest Verfahrensabläufe und verschaffst dir Basiswissen zur Einschätzung von Gefährdungen. Fallbeispiele und kollegiale Beratung helfen dir bei der Einordnung.


Inhalte

  • Das Verständnis von Kinderschutz als zentrale Aufgabe im Rahmen des § 8a SGB VIII
  • Erkennen von Kindeswohlgefährdung im Alltag der Kita
  • Anzeichen und Warnzeichen von Schädigungen durch emotionale Vernachlässigung, frühe Deprivation sowie Anzeichen körperlicher Art oder sexueller Misshandlungen
  • Beobachten und Dokumentieren von möglichen Anzeichen als Voraussetzung für die weitere Arbeit des Trägers und dem Jugendamt
  • Verfahrensabläufe und Handlungsoptionen im Rahmen des § 8a SGB VIII
  • Sensibilisierung und Begleitung des Teams
  • Elterngespräche im Kontext des Kinderschutzes
  • Möglichkeiten der Prävention in der Kita


Die Online-Fortbildung richtet sich an

angehende und stellvertretende Kita-Leitungen von Espira, Joki, Kita Luna oder Stepke-Kitas, die sicher mit vermuteten Kindeswohlgefährdungen umgehen und ihr (künftiges) Team dahingehend sensibilisieren und gut begleiten wollen sowie den Austausch mit Kolleg*innen suchen.


Exklusiv für


Kategorien

Führungsnachwuchsprogramm
Nummer: 25526
Online-Termine: Donnerstag, 09. Oktober 2025, 09:00-14:30 Uhr
  Freitag, 10. Oktober 2025, 09:00-14:30 Uhr
Ort: Online
   
Nummer: 26564
Online-Termine: Montag, 23. März 2026, 09:00-12:15 Uhr
  Dienstag, 24. März 2026, 09:00-12:15 Uhr
  Mittwoch, 25. März 2026, 09:00-12:15 Uhr
Ort: Online
   
Ansprechpartner:in: Justyna Gwozdz
Expert:in: Silke Lehrmann
Preis: 349.00 €