Nachqualifizierung zur Fachkraft in Kitas
nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG)
Baden-Württemberg
Die Qualifizierung in Pädagogik der Kindheit und Entwicklungspsychologie im Umfang von insgesamt 25 Tagen ermöglicht Personen mit einer beruflichen Qualifikation nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG) eine Tätigkeit als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg.
Das Wichtigste im Blick!
Voraussetzung I gem. § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG
Inhalte I gem. Themenkatalog vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und dem KVJS
Abschluss I Teilnahmezertifikat
Termine I siehe „Termine“ (zzgl. 4 individuell wählbare Termine aus dem akanova Programm)
Ort I Live-Online via. Zoom & Teams
Teilnahmegebühr I 2.350,- €
Ein Blick auf die Details!
Die Nachqualifizierung richtet sich an dich, wenn du einer der folgenden Berufsgruppen gem. § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG angehörst:
- Physiotherapeut*innen, Krankengymnast*innen, Ergotherapeut*innen, Beschäftigungs- und Arbeitstherapeut*innen, Logopäd*innen,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, Hebammen, Entbindungspfleger, Haus- und Familienpfleger*innen, sowie Dorfhelfer*innen,
- Fachlehrer*innen für musisch-technische Fächer,
- Personen, die die erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen oder Grund- und Hauptschulen oder für das Lehramt an Sonderschulen erfolgreich bestanden haben.
Zur Gewährleistung des Praxistransfers solltest du während der Nachqualifizierung in einer Kindertageseinrichtung tätig sein oder unmittelbar vor einer Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung stehen. Bereits mit Start der Nachqualifizierung kannst du als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg arbeiten; siehe § 7 Abs. 4. KiTaG.
Die Prüfung der Voraussetzungen liegt in der Verantwortung deines Trägers.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Nachqualifizierung erhältst du ein Teilnahmezertifikat, welches den Zeitraum der Nachqualifizierung sowie die Inhalte der Fortbildungstage dokumentiert.
Die Inhalte der Nachqualifizierung richten sich nach dem gemeinsam vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) abgestimmten Themenkatalog:
- Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag nach SGB VIII, KiTaG und KiTaVO
- Qualitätsentwicklung und -sicherung
- Kinderschutz nach 8a SGB VIII: Kindeswohlgefährdung erkennen, dokumentieren und richtig reagieren
- Institutioneller Kinderschutz und Aufsichtspflicht
- Rolle der Fachkraft
- Hygienevorschriften nach dem Infektionsschutzgesetz
- Bildungs- und Entwicklungsfelder im Orientierungsplan und pädagogische Konzeption
- Modelle und Methoden der partizipativen pädagogischen Arbeit
- Didaktisch-methodische Handlungskonzepte und Situationsansatz
- Bindungstheorie und Eingewöhnungsmodelle
- Gestaltung von Alltagssituationen, Bedeutung des Spiels
- Raum als dritter Erzieher
- Gestaltung von Lernumgebungen und Wahrnehmung von Bildungsanlässen, Interaktionsgestaltung
- Alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung
- Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zur Erfassung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie
- Diversität von Lebenswelten, frühkindliche Sozialisationsbedingungen
- Förderung und Gestaltung von Inklusion
- Übergänge gestalten
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaften und Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- Zusammenarbeit im Team
zzgl. 4 individuell wählbare Termine aus dem Programm.
Die Nachqualifizierung hat einen Umfang von 25 Fortbildungstagen (200 Unterrichtseinheiten). Davon sind 20 Tage in vier Blockwochen von Montag bis Freitag fest terminiert (siehe Termine). Ein weiterer Pflichttag findet zwischen der 1. und 2. Blockwoche statt.
Vier Fortbildungstage wählst du in Absprache mit deiner Einrichtung individuell aus dem Programm von akanova. Dabei sind deine Berufserfahrung und deine berufliche Qualifikation sowie Erfordernisse deiner Einrichtung zu berücksichtigen.
An allen 25 Fortbildungstagen besteht Anwesenheitspflicht. Fehlzeiten müssen von dir nachgeholt werden.
Die ersten fünf Fortbildungstage solltest du innerhalb der ersten drei Monate nach Aufnahme der Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung absolvieren. Für die gesamte Nachqualifizierung hast du zwei Jahre Zeit.
Qualifizierung 11/24 (#24488) – ausgebucht! Anmeldung auf Warteliste möglich.
22. November 2024
25. bis 29. November 2024
13. bis 17. Januar 2025
10. bis 14. Februar 2025
10. bis 14. März 2025
jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr
zzgl. 4 individuell wählbare Termine aus dem Programm.
Qualifizierung 02/25 (#25616) – ausgebucht! Anmeldung auf Warteliste möglich.
17. bis 21. Februar 2025
17. bis 21. März 2025
31. März 2025
05. bis 09. Mai 2025
02. bis 06. Juni 2025
jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr
zzgl. 4 individuell wählbare Termine aus dem Programm.
Qualifizierung 03/25 (#25543)
24. bis 28. März 2025
31. März 2025
12. bis 16. Mai 2025
23. bis 27. Juni 2025
14. bis 18. Juli 2025
jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
zzgl. 4 individuell wählbare Termine aus dem Programm.
Qualifizierung 06/25 (#25627)
26. Mai 2025
2. bis 6. Juni 2025
30. Juni bis 4. Juli 2025
15. bis 19. September 2025
20. bis 24. Oktober 2025
jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
zzgl. 4 individuell wählbare Termine aus dem Programm.
Qualifizierung 11/25 (#25628)
17. bis 21. November 2025
19. bis 23. Januar 2026
23. bis 27. Februar 2026
9. bis 13. März 2026
jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
zzgl. 5 individuell wählbare Termine aus dem Programm.
Die Fortbildungstage finden von 9:00 bis 16:00 Uhr ortsunabhängig in Live-Online-Sitzungen via Zoom mit Ton und Kamera statt. Fortbildungsbegleitende Unterlagen stellen wir dir in einem Team auf Microsoft Teams zur Verfügung. Darauf hast du während der Nachqualifizierung jederzeit Zugriff. Zudem steht dir im Team ein Chat zur Verfügung, in dem du mit den anderen Teilnehmer*innen, den Expert*innen und uns in Kontakt bleiben kannst.
Bedingungen für die erfolgreiche Teilnahme
- Aktive Teilnahme an allen 25 Fortbildungstagen. Dazu gehören die Vor- und Nachbereitung der Fortbildungstage, Beteiligung an Gruppenarbeiten, Diskussions- und Feedbackrunden sowie kollegialen Fallbesprechungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
- Erfüllen der technischen Voraussetzungen; dazu gehören:
- Laptop oder Computer
- Stabile Internetverbindung, idealerweise mit Kabel
- Lautsprecher und Mikrofon (wenn nicht im Gerät integriert), alternativ: Headset
- Web-Kamera (wenn nicht im Gerät integriert)
- MS-Teams-Konto
Bitte beachte hierfür unsere Datenschutzhinweise.
Maike Goedert-Büttner
ist staatlich anerkannte Erzieherin, staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin, DOSB-Übungsleiterin C Profil Kinder & Jugend und selbstständige Dozentin und Beraterin für soziale Einrichtungen. Sie arbeitete viele Jahre als Kita-Leitung, OGS-Gruppenleitung und Familienzentrumsleitung. Dabei standen vor allem die QM-Entwicklung, das Personalmanagement sowie die Organisations- und Verwaltungsstruktur im Vordergrund. Heute gibt sie ihr Wissen in den genannten Bereichen sowie zu ihren pädagogischen Schwerpunktthemen wie Bildungsgrundsätze der Bundesländer, Inklusion und Partizipation in der Erwachsenenbildung, der Kita-Beratung und der Konzeptentwicklung sowie als Autorin weiter.
Bettina Langner
ist seit 2009 als psychologische Beraterin für Stressbewältigung sowie Mental- und Entspannungstrainerin im eigenen Unternehmen „Das Stress Studio“ in Witten tätig. Zudem ist sie ausgebildete Sexualpädagogin. Bettina Langner blickt auf über 16 Jahre Erfahrung als Erzieherin „aus Überzeugung“. Als psychologische Beraterin und Autorin unterstützt sie nun Menschen in ihren persönlichen Stress- und Krisenzeiten und gibt ihr umfangreiches Praxiswissen in Vorträgen, Workshops und Coachings weiter.
Silke Lehrmann
ist Systemische Beraterin (SG), zertifizierte Multiplikatorin zur alltagsintegrierten Sprachbildung (Land NRW), MA Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Bildung, BA Bildungs- und Sozialmanagement sowie Erzieherin und Heilpädagogin und als Dozentin an Hoch- und Fachschulen in der Ausbildung von Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen sowie bei freien Fortbildungsträgern tätig. Ihre Schwerpunkte sind Seminare und Lehrveranstaltungen vorrangig im Bereich der frühkindlichen Bildung sowie die systemische Beratung und Supervision in beruflichen Kontexten. Darüber hinaus ist sie als Autorin von Studienskripten u.a. in den Themen des Kinderschutzes und der präventiven Arbeit von Einrichtungen der sozialen Arbeit tätig. Erfahrungen aus ihren vorherigen Tätigkeiten als Leiterin des Bereiches Frühkindliche Bildung eines Jugendamtes in NRW sowie als Leiterin und Fachberaterin in der Kindertagesbetreuung ergänzen ihr Profil.
Ute Müller
ist Kindheitspädagogin, staatl. anerkannte Erzieherin, Gestalttherapeutin und arbeitete viele Jahre als Erzieherin und Kita-Leitung. Seit 2005 ist sie als Dozentin im Fortbildungsbereich und in der Ausbildung für Erzieher*innen tätig.
Angela Stauten-Eberhardt
ist Grundschullehrerin, STEP-Elterntrainerin und Referentin für Medienbildung. Sie arbeitete viele Jahre in der Grundschule, bevor Sie sich 2007 mit STEP-Elternkursen, Vorträgen zu Erziehungsthemen und Weiterbildungen für Erzieherinnen, pädagogische Fachkräfte und Lehrerinnen selbstständig machte. Des Weiteren ist sie systemische Beraterin in sozialen Kontexten (FH Münster) sowie Inspirations-Coach und bietet Beratungen und Supervisionen für Einzelpersonen, Ehepartner, Familien oder Kita-Teams an.
Carolin Volk
ist staatlich geprüfte Sozialassistentin, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A. und M.A. Kindheits- & Sozialwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Management und Beratung und arbeitet als selbständige Entwicklungsbegleiterin für große & kleine Menschen. Zuvor war sie in verschiedenen Kindertageseinrichtungen als Pädagogin und Leitung tätig. Später begleitete sie als Kita-Koordinatorin Leitungen und Mitarbeitende im Kita-Alltag. Ihren Schwerpunkt setzt sie auf die bedürfnisorientierte Pädagogik und das wertschätzende Führen.
Angela Zachara
ist Sozialpädagogin der Fachrichtung Jugend- und Heimerziehung, Sozialwirtin (FH), systemische Organisationsentwicklerin (DGSF) und arbeitet freiberuflich in der Erwachsenenbildung. Sie qualifiziert pädagogische Fachkräfte und bildet u. a. Fachwirt*innen im Sozialwesen und Logopäd*innen aus. Angela Zachara verfügt über langjährige Erfahrung als pädagogische Fachkraft und als Trägervertreterin bei verschiedenen kirchlichen, kommunalen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe in Wien und Stuttgart. Ihre Schwerpunktthemen liegen u. a. in den Bereichen Inklusion und Vielfalt, Montessori, Beobachtung und Dokumentation, Elternarbeit und Kommunikation sowie im Orientierungsplan Baden-Württemberg.
2.350,- € I Die Teilnahmegebühr ist zum Start der Nachqualifizierung fällig.
Fehlzeiten müssen von dir kostenpflichtig nachgeholt werden.
Bitte informiere dich in deiner Einrichtung oder bei deinem Träger über eine mögliche Kostenübernahme. Es gelten die Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen der akanova gGmbH (Veranstalter).
Veranstalter
akanova gGmbH
Am Friedrichshain 22
10407 Berlin
www.akanova.de
Kontakt
Petra Karl
Projektmanagement Qualifizierungen
+49 157 50 13 11 88
qualifizierung@akanova.de
Eva Sorgenfrei
Organisation & Teilnehmerservice
+49 151 59 99 01 28
qualifizierung@akanova.de
FAQ
Du kannst an der Nachqualifizierung teilnehmen, wenn du einer der folgenden Berufsgruppen gem. § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG angehörst:
- Physiotherapeut*innen, Krankengymnast*innen, Ergotherapeut*innen, Beschäftigungs- und Arbeitstherapeut*innen, Logopäd*innen,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, Hebammen, Entbindungspfleger, Haus- und Familienpfleger*innen, sowie Dorfhelfer*innen,
- Fachlehrer*innen für musisch-technische Fächer,
- Personen, die die erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen oder Grund- und Hauptschulen oder für das Lehramt an Sonderschulen erfolgreich bestanden haben.
Ob du die formalen Voraussetzungen gem. § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG erfüllst, prüft deine Einrichtung bzw. der Träger deiner Einrichtung.
Die Nachqualifizierung zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen gem. § 7 Abs. 2 Nr. 10 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG) ist eine Regelung des Landes Baden-Württemberg. Daher ist die Nachqualifizierung in erster Linie in Baden-Württemberg anerkannt.
Eine Übertragung der erworbenen Qualifizierung und eine mögliche Anerkennung in anderen Bundesländern (z. B. in Hessen oder NRW) lasse bitte deinen Träger überprüfen.
Es besteht die Möglichkeit, die Nachqualifizierung um Hospitationen, eine Projekt- und Hausarbeit sowie ein Kolloquium für eine zusätzliche Anerkennung in NRW zu erweitern.
Wir beraten dich gern!
Nein. Die Nachqualifizierung ermöglicht oben genannten Berufsgruppen eine Tätigkeit als Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung in Baden-Württemberg.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Nachqualifizierung bist du als Fachkraft für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg gem. § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG qualifiziert.
Die Nachqualifizierung eröffnet dir neue berufliche Perspektiven, zum Beispiel durch den Quereinstieg als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen. Du erwirbst zusätzliches Wissen und ergänzt damit deine Kompetenzen aus deinem Erstberuf.
Angelegenheiten zu deinem Arbeitsvertrag – wie die Einstufung in der Gehaltstabelle – besprich bitte direkt mit deinem Träger.
Unsere Fortbildungen haben starken Praxisbezug. Um an den Gruppenarbeiten aktiv teilzunehmen und von den Fallbesprechungen zu profitieren, ist es von großem Vorteil, wenn du bereits in einer Kindertageseinrichtung tätig bist oder zumindest im Laufe der Nachqualifizierung eine solche Tätigkeit aufnimmst. Es gab bereits Personen, die während der Elternzeit teilnahmen. Wichtig für sie war, dass sie zuvor in einer Einrichtung tätig waren, um das Besprochene nachvollziehen und einordnen zu können.
Der Einsatz als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg gem. § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG ist bereits mit Beginn der Nachqualifizierung möglich; siehe § 7 Abs. 4 KiTaG.
Die Nachqualifizierung hat einen Umfang von 25 Fortbildungstagen. Davon sind 21 Tage durch akanova fest terminiert. Vier weitere Fortbildungstage wählst du in Absprache mit deiner Einrichtung individuell aus dem Programm von akanova. Dabei sind deine Berufserfahrung und deine berufliche Qualifikation sowie Erfordernisse deiner Einrichtung zu berücksichtigen.
Die ersten fünf Fortbildungstage solltest du innerhalb der ersten drei Monate nach Aufnahme der Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung absolvieren. Für die gesamte Nachqualifizierung hast du insgesamt zwei Jahre Zeit.
Welche Vereinbarung du mit deinem Träger triffst, ist Angelegenheit zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Unserer Erfahrung nach wurden bisher die meisten Teilnehmer*innen bezahlt freigestellt. Bitte sprich direkt deinen Träger an.
Die Nachqualifizierung im Umfang von 25 Tagen kostet 2.350,- Euro.
Da wir uns vorrangig an Berufstätige richten, die bereits in einer Einrichtung tätig sind, haben wir entschlossen, vorerst keine Bildungsgutscheine u. ä. anzunehmen. Bitte sprich deine Einrichtung bzw. deinen Träger pro-aktiv auf diese Nachqualifizierung an. Unserer Erfahrung nach übernehmen die Träger die Teilnahmegebühren.
Kolleg*innen mit anderen beruflichen Kompetenzen sind mit ihrem Fachwissen eine Bereicherung für das Team und die Kinder. Mit ihrer Perspektive erweitern sie den Blick in die Einrichtung, in die Familien und den Sozialraum. So führt die Arbeit in multiprofessionellen Teams zu mehr Vielfalt. Zudem können Träger besser die Vorgaben zum Personalschlüssel erfüllen und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Termine findest du unter www.akanova.de/nachqualifizierung-baden-wuerttemberg.
Mitarbeiter*innen von Espira in Baden-Württemberg wenden sich bitte an ihre Einrichtungsleitung. Mitarbeiter*innen anderer Träger melden sich bitte über akanove.de an.
Solange Plätze frei sind, ist eine Anmeldung jederzeit bis zum Start der Nachqualifizierung möglich. Termine und Anmeldung findest du unter
www.akanova.de/nachqualifizierung-baden-wuerttemberg.
Ist eine Nachqualifizierung ausgebucht, setzen wir dich auf die Warteliste.
Zur Buchung der Nachqualifizierung musst du dich für die 20 Tage, die wir in Blockwochen durchführen, sowie den zusätzlichen Pflichttag festlegen. Die vier individuell wählbaren Fortbildungstage kannst du während der Nachqualifizierung buchen.
Die Fortbildungen finden zu festen Zeiten von 9:00 bis 16:00 Uhr in Zoom statt. Live-Online bedeutet dabei, dass du in dieser Zeit (live) wie in einem Seminarraum deine Seminargruppe triffst, nur online am Bildschirm. Die Kamera ist an, so dass ihr euch in die Augen schauen könnt, eure Reaktionen, Mimik, Gestik wahrnehmt und direkt miteinander ins Gespräch kommt – wie in einem Präsenzseminar. Der wesentliche Unterschied ist, dass anstelle des Blickkontakts die andere Person mit Namen angesprochen werden muss. Daran gewöhnst du dich sehr schnell.
Nein, die Teilnahme kann über den Internetbrowser erfolgen.
Die Live-Treffen finden via Zoom statt. Sobald du Zoom verlässt, verschwinden Chat-Beiträge oder geteilte Unterlagen. Teams bietet dir die Möglichkeit, jederzeit während der Nachqualifizierung auf fortbildungsbegleitendes Material wie Handouts, Präsentationen, Arbeitsblätter, Texte, Links, Buchempfehlungen etc. zuzugreifen. Wir richten für jede Gruppe ein eigenes Team ein, so dass ihr euch untereinander jederzeit, auch außerhalb der Fortbildungszeiten austauschen, Gespräche vertiefen und vernetzen könnt.
Bedingung für die aktive Teilnahme ist neben der Vor- und Nachbereitung, der Beteiligung an Gruppenarbeiten, Diskussions- und Feedbackrunden sowie kollegialen Fallbesprechungen die sichtbare und hörbare Teilnahme in Bild und Ton! Die Kamera bleibt angestellt.
Bitte stelle daher vor Start der Nachqualifizierung sicher, dass du über ein internetfähiges Endgerät, am besten ein Laptop und eine stabile Internetverbindung verfügst. Lautsprecher, Mikrofon (alternativ Headset) und Kamera gehören zu den technischen Voraussetzungen zur Teilnahme an der Nachqualifizierung. Mit deiner Anmeldung bestätigst du, dass du diese erfüllst, so dass wir unsererseits deine Teilnahme jederzeit erkennen können.
Nein. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) geben lediglich die Inhalte der Nachqualifizierung vor, die wir in unseren Fortbildungen umsetzen. Wir bescheinigen die erfolgreiche Teilnahme, wenn du alle 25 Fortbildungstage besucht und aktiv teilgenommen hast. Zur aktiven Teilnahme gehören die Vor- und Nachbereitung der Fortbildungstage, die Beteiligung an Gruppenarbeiten, Diskussions- und Feedbackrunden sowie kollegialen Fallbesprechungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Ja. Da wir die Nachqualifizierung regelmäßig anbieten, kannst du verpasste Tage nachholen. Für jeden Tag, der außerhalb der gebuchten Termine/Gruppe besucht wird, berechnen wir zusätzlich 95,- Euro.
Die Inhalte der Nachqualifizierung richten sich nach dem gemeinsam vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) abgestimmten Themenkatalog:
- Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag nach SGB VIII, KiTaG und KiTaVO
- Qualitätsentwicklung und -sicherung
- Kinderschutz nach § 8a SGB VIII
- Institutioneller Kinderschutz und Aufsichtspflicht
- Rolle der Fachkraft
- Hygienevorschriften nach dem Infektionsschutzgesetz
- Bildungs- und Entwicklungsfelder im Orientierungsplan und pädagogische Konzeption
- Modelle und Methoden der partizipativen pädagogischen Arbeit
- Didaktisch-methodische Handlungskonzepte und Situationsansatz
- Bindungstheorie und Eingewöhnungsmodelle
- Gestaltung von Alltagssituationen, Bedeutung des Spiels
- Raum als dritter Erzieher
- Gestaltung von Lernumgebungen und Wahrnehmung von Bildungsanlässen, Interaktionsgestaltung
- Alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung
- Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zur Erfassung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie
- Diversität von Lebenswelten, frühkindliche Sozialisationsbedingungen
- Förderung und Gestaltung von Inklusion
- Übergänge gestalten
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaften und Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- Zusammenarbeit im Team
Nach erfolgreicher Teilnahme bekommst du von uns ein Teilnahmezertifikat, auf dem der Zeitraum sowie die Inhalte der Fortbildungstage dokumentiert sind.
Veranstalter ist die in Berlin ansässige akanova gGmbH, die mit dem AcadeMedia Campus seit 2018 Fortbildungen für Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg und Bayern durchführt. Seit 2020 führt sie für die Stepke Akademie in NRW erfolgreich die Qualifizierungsmaßnahme für Quereinsteiger*innen in Kitas gem. Personalverordnung NRW durch. Die Expertinnen der akanova gGmbH zeichnen sich durch langjährige praktische Erfahrung sowohl als Fachkräfte als auch als Leitungen in Kitas, als Fachberatungen und Beraterinnen für Kitas aus. Zudem bringen sie ihre Erfahrung als Wissensvermittlerinnen, Moderatorinnen, Impulsgeberinnen oder Ermöglicherinnen in die Fortbildungstage ein.