Die Kita als gewaltfreier Ort (für Führungsnachwuchskräfte)

Kinderschutz durch gewaltfreie Erziehung in Kitas

Die Kita als gewaltfreier Ort (für Führungsnachwuchskräfte)

In dieser Online-Fortbildung beschäftigst du dich mit Macht, Gewalt, gewaltvollem Handeln und gewaltvoller Sprache in Kitas und reflektierst daraufhin das eigene Verhalten. Du nimmst den pädagogischen Alltag mit seinen strukturellen Bedingungen im Hinblick auf mögliche Gefährdungstatbestände unter die Lupe. Du schaust auf die Themen Beschämung und Bevormundung im Kita-Alltag und auf den Umgang mit Sprache. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen ergründest du mögliche Erscheinungsformen von Gewalt, Grenzverletzungen oder gar Übergriffen in Kitas und überlegst, wie diese verhindert werden können. Ihr erarbeitet konkrete Ideen und Strukturen, die helfen, Grenzverletzungen in Kitas vorzubeugen und einen gewaltfreien Ort für Bildung und Entwicklung zu schaffen.

Strategien und Gesprächstechniken für Gespräche mit Mitarbeiter*innen und Familien runden die Online-Fortbildung ab.


Inhalte

  • Das Verständnis von Kinderschutz als zentrale Aufgabe innerhalb von Kitas
  • Grenzüberschreitungen, Gewalt, Macht und Machtmissbrauch in Kitas
  • Erscheinungsformen möglicher Gewalt in Kitas
  • Erziehung durch Beschämung
  • Gespräche führen, um Gewalt von Fachkräften gewaltfrei zu verhindern
  • Reflexion der eigenen Arbeit im Hinblick auf gewaltfreies pädagogisches Handeln
  • Implementieren präventiver Strukturen zur Vermeidung von Grenzüberschreitungen


Die Online-Fortbildung richtet sich an

angehende und stellvertretende Kita-Leitungen von Espira, Joki, Kita Luna oder Stepke-Kitas, die sich mit Macht und Gewalt innerhalb Kitas auseinandersetzen, Grenzverletzungen verhindern und ihr (künftiges) Team dahingehend sensibilisieren und gut begleiten wollen sowie den Austausch mit Kolleg*innen suchen.


Exklusiv für


Kategorien

Führungsnachwuchsprogramm
Nummer: 25529
Online-Termine: Montag, 01. Dezember 2025, 09:00-12:15 Uhr
  Dienstag, 02. Dezember 2025, 09:00-12:15 Uhr
  Mittwoch, 03. Dezember 2025, 09:00-12:15 Uhr
Ort: Zoom, Microsoft Teams und dein Arbeitsplatz
   
Nummer: 26555
Online-Termine: Montag, 05. Oktober 2026, 09:00-12:15 Uhr
  Dienstag, 06. Oktober 2026, 09:00-12:15 Uhr
  Mittwoch, 07. Oktober 2026, 09:00-12:15 Uhr
Ort: Zoom, Microsoft Teams und dein Arbeitsplatz
   
Ansprechpartner:in: Justyna Gwozdz
Expert:in: Silke Lehrmann
Preis: 349.00 €